Willkommen bei PROBAK

 

Wir sind Ihr zuverlässiger Partner für Hygienewartungen, Reinigung und Inspektion von Lüftungskanälen, Brandschutzklappen- und Filterservice für Klima-, Lüftungs- und Reinraumanlagen in Krankenhaus, Gastronomie und Industrie.

Unsere Firma besteht aus einem erfahrenen Team von Spezialisten, die Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung stehen.

Egal ob Sie Hilfe, Unterstützung oder einfach nur unseren Rat benötigen – wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme. Hierzu bieten wir Ihnen unseren bequemen Rückruf-Service an – oder nutzen Sie einfach unser Kontaktformular!

 

 

Über uns

Probak ist ein führendes Unternehmen in der Lüftungsreinigung mit Sitz in Nürnberg. Seit unserer Gründung setzen wir auf modernste Technologien und umfassendes Fachwissen, um die Luftqualität in Innenräumen zu verbessern. Unser Ziel ist es, gesunde und saubere Luft für alle zu gewährleisten. Wir bieten eine breite Palette von Dienstleistungen, die speziell auf die Bedürfnisse unserer Kunden zugeschnitten sind. Unser Team aus erfahrenen Fachleuten arbeitet mit Engagement und Präzision, um die höchsten Standards der Sauberkeit und Effizienz zu bieten. Bei Probak steht der Kunde im Mittelpunkt unseres Handelns.

RLT-Anlagenreinigung

Sicherstellung des Kenntnisstandes und der aktuellen Anforderungen

Die Sicherstellung des Kenntnisstandes und der aktuellen Anforderungen erfolgt durch regelmäßige Teilnahme an den Sitzungen der FGK-Arbeitsgruppe (Instandhaltung und Reinigung von RLT-Anlagen). Eine Liste mit Referenzen über ausgeführte Tätigkeiten im Sinne der Zertifizierung ist vorzulegen. Wenn keine vorliegt, ist die Sachkunde durch persönliche Erfahrungen der Mitarbeiter nachzuweisen.

### Beachtung von Normen und Richtlinien

Das Fachunternehmen stellt sicher, dass alle Normen und Richtlinien im Zusammenhang mit der Tätigkeit in der jeweils aktuellen Fassung beachtet werden. Dies betrifft insbesondere folgende Normen:

- **VDI 6022**: Raumlufttechnik, Raumluftqualität - Hygieneanforderungen an raumlufttechnische Anlagen und Geräte
- **DIN EN 15780**: Lüftung von Gebäuden - Luftleitungen - Sauberkeit von Lüftungsanlagen
- **REHVA Handbuch Nr. 8**: Sauberkeit von Lüftungsanlagen

**Leistungsumfang:**
- Reinigung kompletter RLT-Anlagen
- Desinfektion kompletter RLT-Anlagen
- Reinigung und ggf. Desinfektion offener Rückkühlwerke (z. B. Kühltürme)
- Tiefenhygienische Behandlung von Wärmetauschern
- Wirksame Reinigung und Desinfektion von Umlaufsprühbefeuchtern durch Komplettdemontage
- Einbringen von Revisionsöffnungen
- Filterwechsel nach hygienischer Behandlung
- Instandsetzung korrodierter Bauteile
- Überprüfung von Brandschutzklappen
- Kamera-Befahrung in Lüftungsleitungen
- Raumluftuntersuchungen auf Schadstoffe

Die Komponenten und Innenflächen von RLT-Geräten werden unter Zuhilfenahme von Reinigungsgeräten wie Hochdruckreinigern, Dampfreinigern (Verdampfungsstufe 110 °C/220 bar) und Druckluft (4500 m³/13 bar) gereinigt.

Küchenabluftreinigung

 Ihr Partner für professionelle Reinigung

Seit Jahren sind wir bundesweit sehr erfolgreich im Reinigungsdienst für die Hotel- und Gastronomiebranche sowie in vielen Bereichen der Industrie und Produktionsstätten tätig. Unsere Reinigungsarbeiten werden strikt nach den Sicherheitsregeln der Berufsgenossenschaft (ZH 1/37 Ziff. 5.21 und UW §§ 33+75) durchgeführt.

**Unsere Leistungen:**
- Reinigung von Dunstabzugshauben mit Fettfangfilter
- Reinigung von Motoren, Lüftergehäusen, Axial- und Radialventilatoren, Heizregistern
- Reinigung von Rohren und Kanälen

**Unser 24-Stunden-Rundumservice umfasst zusätzlich:**
Kleinmontagen, Erneuerung und Austausch von Revisionsdeckeln, Keilriemen usw.

Fettablagerungen in Küchenabluftanlagen stellen ein erhebliches Hygiene- und Brandrisiko dar. Daher ist eine Reinigung als vorbeugender Brandschutz gemäß VDI 2052 wichtig, auch für Ihren Versicherungsschutz und die Arbeitssicherheit Ihrer Mitarbeiter.

Um diese Gefahr abzuwenden, schreibt der Gesetzgeber die Einhaltung der VDI-Richtlinien 2052 und 6022 für raumlufttechnische Anlagen (RLT-Anlagen) in gewerblich genutzten Küchen vor. Regelmäßige Reinigungen und Inspektionen sind in der Regel einmal, sogar zweimal jährlich verbindlich vorgeschrieben.

Wenn keine regelmäßige Reinigung durchgeführt wird, besteht Brandgefahr. So sieht der Motor nach einem Brand aus.

OP-Prüfung nach DIN 1946 12/2008

Geltungsbereich der Norm für raumlufttechnische Anlagen (RLT-Anlagen)

Diese Norm gilt für die Planung, den Bau und die Abnahme raumlufttechnischer Anlagen (RLT-Anlagen) in Gebäuden und Räumen des Gesundheitswesens, in denen medizinische Untersuchungen, Behandlungen und Eingriffe an Personen vorgenommen werden. Dazu gehören auch angrenzende Räume, die durch Türen, Flure usw. direkt verbunden sind, beispielsweise in:

- Krankenhäusern
- Tageskliniken
- Eingriffsräumen in Arztpraxen
- Ambulanten Operationszentren/-einrichtungen
- Dialysezentren
- Einrichtungen für interne und externe (Dienstleistungs-) Einheiten zur Aufbereitung von Medizinprodukten (ehemals Zentralsterilisationen)

Die Norm gilt für den Betrieb der RLT-Anlagen nur, wenn sie nach dieser Norm geplant, gebaut und abgenommen wurden. Die Planung von Sonderbehandlungseinheiten (Abteilungen zur Behandlung hochinfektiöser, lebensbedrohlicher Infektionskrankheiten) ist nicht Gegenstand dieser Norm.

Die Notwendigkeit zur Errichtung raumlufttechnischer Anlagen kann sich als Erfordernis zur Infektionsprophylaxe oder als fakultative Anforderung ergeben, beispielsweise aufgrund physikalischer (Heiz- und Kühllasten), baulicher, klimaphysiologischer und toxikologischer Aspekte.

Die Beachtung von Normen für die Lüftung besonderer Räume oder für spezielle Anwendungen bleibt unberührt.

**Erläuterungen:**
1. **RK**: Raumklasse (siehe auch DIN 1946-4: 2008)
2. **TAV**: Turbulenzarme Verdrängungslüftung (frühere Bezeichnung LAF - Laminar Airflow)
3. **TML**: Turbulente Mischlüftung
4. **TAV** mit ausreichend großem Deckenfeld zur Erzeugung eines Schutzbereichs für den OP-Tisch, das steril eingekleidete OP-Personal sowie angrenzende sterile Tische und Lagerflächen für Siebe. Das Ausströmprofil sollte im Kerngebiet stärker sein als im Randgebiet (sog. Differenzialflow).
5. Lediglich die Überströmung von einem direkt angebundenen Instrumentenvorbereitungsraum („Richtraum“, „Rüstraum“) darf in die OP-Räume gerichtet sein.
6. Abweichend von DIN 1946-4 (2008): Die ansaugseitige Filtrierung der Umluft dient nur dem Schutz der Umluftkanäle, Umluftventilatoren, ggf. Kühlregister und der Schwebstofffilter.
7. Raumlüftungsarten mit verschiedenen Luftdurchlassprinzipien sind möglich, z.B. Mischlüftung, Schichtlüftung, kleine TAV-Decke (nur bei kleinem Schutzbereichsbedarf geeignet).

Unsere Referenzen

Industrie

Labor

Produktion

Gastronomie

Hotels

Flughäfen

Bürogebäude

Kinos

Schwimmbäder

Banken

Häufig gestellte Fragen

Warum ist Lüftungsreinigung wichtig?

Lüftungsreinigung ist wichtig, um die Luftqualität zu verbessern, gesundheitliche Risiken zu minimieren und die Effizienz der Lüftungssysteme zu steigern.

Wie oft sollte die Lüftungsreinigung durchgeführt werden?

Die Häufigkeit der Lüftungsreinigung hängt vom Nutzungsmuster ab.

Welche Vorteile bietet ein regelmäßiger Filterwechsel?

Ein regelmäßiger Filterwechsel verbessert die Luftqualität, erhöht die Effizienz der Lüftungssysteme und verlängert deren Lebensdauer.

Kontaktiere uns

Kontaktieren Sie uns für professionelle Lüftungssystem-Reinigung.

Standort

Probak

Allersbergerstr. 111

90461 Nuremberg,

Deutschland